Stressregulation




Informationen zur Stressregulation durch Tiefenentspannung mit Hilfe von Hypnose



Hypnose ist eine sanfte und intensive Methode bei der Stressregulation durch Tiefenentspannung. Hypnose bietet einen direkten Zugang zu unserem Unterbewusstsein, der Schaltzentrale unseres Körpers. Hier verankert die Hypnose die gewünschten Botschaften, die helfen, endlich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Diese Botschaften erzielen positive Effekte bei



  • Verspannungen

  • Schlafstörungen

  • Ängsten

  • stressbedingten Magen- und Darmproblemen

  • stressbedingten Sehstörungen

  • psychosomatischen Schmerzen

  • Hypertonie

  • Tinnitus

  • psychosomatischen Hauterkrankungen

  • Migräne




Ablauf einer Tiefenentspannung mit Hilfe von Hypnose



Zunächst findet ein Vorgespräch statt, in dem die persönliche Problematik genau abgeklärt wird, um die spätere hypnotischen Suggestionen auf den individuellen Patienten/ die individuelle Patientin abstimmen zu können. Im Anschluss wird sorgfältig überprüft, ob eine Hypnose in diesem Fall angewendet werden kann, weil es körperliche und psychische Vorbedingungen geben kann, die eine Hypnose-Behandlung ausschließen. Zum Vorgespräch gehören Verhaltenstipps, die vor allem die Stressregulation unterstützen werden. Nach einer ersten hypnotischen Vorübung schließt sich eine selbstorganisierende Hypnose, eine sogenannte Blockade-Lösung an, bei der das Unterbewusstsein dabei unterstützt wird, einen eigenen Weg zu finden um innerpsychische Spannungsfelder aufzulösen.

Direkt im Anschluss erfolgt die Anwendung der Tiefenentspannung. Weil die Tiefenentspannung anders als die Gewichtsreduktion oder Raucherentwöhnung keine Verhaltensänderungen beabsichtigt, werden hier keine Suggestionen geäußert. Der Patient/ die Patientin wird in eine tiefe Entspannung geführt, die in einen Heilschlaf münden kann. In jedem Fall erhält das Unterbewusstsein Zeit und Raum, notwendige physiologische Regenerationsprozesse einzuleiten.

Zum Abschluss wird die Hypnose ausgeleitet, das heißt, der Patient oder die Patientin werden ins Wachbewusstsein zurück versetzt, um in ihren Alltag zurückkehren zu können. Besonders in den ersten 72 Stunden nach der Hypnose entfalten die Suggestionen im Unterbewusstsein ihre Wirkung. Vorhaben mit hohem Stresspotenzial wie ein wichtiges Meeting oder ein Streit mit dem Lebenspartner können die Wirkung der Hypnose-Behandlung zu nichte machen. Deshalb raten wir dazu, einen Freiraum nach der Behandlung einzuplanen.

Etwa nach einer Woche findet der zweite Hypnose-Termin statt. Am Anfang steht hier die Reflexion das Stresserleben der ersten Woche. Sollten sich besonders belastende Situationen zeigen, werden zur Bewältigung stärkende Suggestionen gewählt. Die zweite Hypnose-Behandlung beginnt gleich mit einer erneuten Tiefenentspannung, um den Zustand der Entspannung zu festigen und so erinnerbar zu machen. Ist die gewünschte Entspannungstiefe erreicht, folgt eine geführte Phantasiereise mit dem Ziel, weitere innere Ressourcen und Potenziale zu erschließen, die für das Persönlichkeitswachstum relevant sind. Nach etwa insgesamt 90 Minuten Behandlungsdauer wird die Hypnose wiederum ausgeleitet und der Patient oder die Patientin ins Wachbewusstsein zurückversetzt, um in ihren Alltag zurückkehren zu können.




Dauer und Kosten



Die Dauer einer Stressregulation durch Tiefenentspannung beträgt zweimal 90 Minuten, die Kosten betragen insgesamt 149,- Euro.




Übrigens ...



Hypnose ist ein uraltes Heilverfahren, ähnlich dem Tagträumen. Anders als die Show-Hypnose im Fernsehen glauben macht, ist man unter Hypnose keineswegs wehr- und willenlos und könnte die Hypnose jederzeit abbrechen. In der Regel erinnern sich die Patienten nach der Hypnose an alles, was sie erlebt und gesagt haben.

Die Hypnose zur Stressregulation durch Teifenentspannung harmonisiert besonders den senso-motorischen Kortex im Gehirn des Patienten/ der Patientin. Damit werden andere Gehirnregionen, deren Aktivität oft als Störsignale wahrgenommen wird, ausgeblendet bzw. beruhigt. Diese Desensibilisierung bewirkt den tiefen Entspannungseffekt.




Freuen Sie sich jetzt schon darauf, zur Ruhe zu kommen und Ihre Mitte wieder zu finden!


Wertvolle Informationen zum Zusammenhang vonStress und Genetik finden sich im Beitrag Stress wirkt auf
http://www.peter-spork.de/files/newsletter_epigenetik_04_okt_2012.pdf