Mein
psychotherapeutisches Angebot richtet sich besonders an:
Menschen, die Einschränkungen durch Ängste erleben
Ängst stellen die häufigste psychische Störung dar, etwa jeder Sechste ist einmal im Leben davon betroffen. Hier bietet sich die Körperpsychotherapie an, um mittels körperlichen Interventionen die neuronale Angststruktur im Gehirn allmählich zu neutralisieren und im Idealfall zu überschreiben. Patienten sind dann ganz überrascht, wenn sie Angst als Zeichen lustvoller Errregung bewerten können. Tiefenpsychologisch ist natürlich die Ursache der Angst interessant. Wenn es im Gespräch oder tranceinduziert gelingt, sich diesem Ausgangspunkt – vielleicht einem traumatisierendem Ereignis in der Kindheit – zu stellen und und das erschrockene innere Kind dort zu lösen, kann sich auch die Angst auflösen.
Menschen, die unter Depressionen leiden
Ebenfalls heute weit verbreitet sind Depressionen. Der Vorteil und die Chance liegt darin, dass man heute offen über diese Krankheit sprechen kann. Depressionen können drei Ursachen haben: Sie können Folge einer organischen Erkrankung sein; hier kann natürlich nur der Arzt helfen. Sie können durch eine Veränderung der aktuellen Umstände bedingt sein, wie etwa der Tod eines nahen Menschen, der Verlust des Arbeitsplatzes, aber auch weniger dramatische Ereignisse wie ein Umzug oder eigentlich positive Ereignisse wie eine Beförderung können depressive Verstimmungen auslösen. Die dritte Ursache ist die lebensgeschichtlich bedingte Disposition. Wer als Kind regelmäßig überdurchschnittliche Stresssituationen durchleiden musste, bleibt oft außergewöhnlichen Herausforderungen gegenüber hilflos. Es ist, als fehlte die Erfahrung die Welt bewältigen zu können. Stattdessen obsiegt das Gefühl, hilflos ausgeliefert zu sein – ein auf die Dauer unerträgliches Gefühl, weshalb Selbstmordgedanken bei Betroffenen nicht selten sind. Liegt keine organische Grunderkrankung vor, ist meine Vorgehensweise bei Depressionen zunächst körperorientiert. Mit körperlich stimulierenden Interventionen wie leichten Massagen lässt sich das Selbstwertgefühl über die Körperwahrnehmung leicht aufbauen. Unerlässlich ist es, mit tiefenpsychologischen Verfahren die lebensgeschichtliche Psychogenese der Depression aufzudecken. Je nach Falllage können verschiedene psychotherapeutische Techniken angezeigt sein: persönliche Ressourcen-Arbeit hilft die Resilienz, die Widerstandsfähigkeit zu stärken. Expressive Körperarbeit entwickelt die eigene gesunde Aggression, die wiederum das Gefühl hilflos zu sein, zurückdrängt. Ähnliches gilt für Depressionen, die in Veränderungen der aktuellen Lebenssituation begründet sind. Diese müssen – bildlich gesprochen – mit den Augen der Psyche untersucht werden, dann braucht die Psyche Zeit und einen Weg um über das Ereignis hinauszuwachsen.
Menschen mit Behinderungen
Immer wieder wenden sich Menschen mit Behinderungen an mich, vielleicht weil sie spüren, dass ich mit einer behinderten Schwester aufgewachsen bin. Noch wird wenig darüber gesprochen, dass auch Menschen mit Behinderung eine Psyche haben, die auf Grund der besonderen Situation besonders pflegebedürftig ist. – Hier bin ich natürlich zu Hausbesuchen bereit.
Menschen, die unter beruflichen Konflikten leiden
Egal ob Konzern oder kleines Unternehmen, egal ob soziale Einrichtung oder Behörde, die meisten Menschen arbeiten in Institutionen und all diese Institutionen haben ihre eigenen Gesetze, von denen einige geschrieben und viele ungeschrieben sind. Hinzu kommt, dass wir alle persönliche Erwartungen – oft unbewusst übertragen aus unseren Familien – in diese Institutionen hineintragen. Da sind Konflikte unausbleiblich. Hier besteht meine Arbeit zunächst darin, den vorliegenden Konflikt zu klären und zu deuten. Durch das Verstehen des Geschehens und der Beteiligten ändert sich in der Regel die Wahrnehmung des Konfliktes und die damit verknüpften negativen Gefühle. Die Lösung kann angegangen werden. Im zweiten Schritt ist im Austausch mit Ihnen zu eruieren, welches Verhaltenveränderungen vorgenommen und ggf. erlernt werden müssen, um eine Harmonisierung der beruflichen Situation einleiten zu können.
Menschen, die Konflikte in Beziehungen haben
In einer Beziehung sind zwei Dynamiken wichtig: Ist das Geben und Nehmen im Ausgleich, kann es weitergehen. Haben die Partner aufgehört zu geben und zu nehmen, hört auch die Beziehung auf. Gibt ein Partner mehr als der andere, besteht noch die Möglichkeit zum Ausgleich, z.B. durch Danken. Nun stammt jeder Partner aus einer eigenen Familie mit einem bestimmten Wertesystem. Wenn diese Bindung an die Herkunftsfamilie nicht ausreichend respektiert wird, hat's die Beziehung schwer.
So einfach die Theorie! Wie vielfältig eine Partnerschaft jedoch ist, weiß ich aus der langjährigen Ehe mit meiner bezaubernden Frau. Übrigens mache ich im Rahmen iner Paartherapie mindestens je eine Einzelstunde mit beiden Partnern. Diesse müssen nicht gleich am Anfang liegen, doch ist es für mich wichtig, die Partner sowohl in Beziehung, als auch alleine zu erfahren.
Menschen mit Therapie-Erfahrung,
die nicht zufrieden sind, weil sie noch immer nicht ihr Eigenes gefunden haben. Jede Therapierichtung hat Vorteile und gibt den Menschen etwas. Gleichzeitig ist jede Therapie durch die Konzentration auf eine Richtung auch einseitig. Die eine Therapie wird es auch hoffentlich nie geben, denn der hilfesuchende Mensch mit seiner absolut einzigartigen Ausprägung, mit seinem So-Sein bestimmt die Therapie(n). Da ich von meiner therapeutischen Ausbildung her breit aufgestellt bin (siehe Über mich), biete ich ein breites Spektrum an psychotherapeutischen Techniken. Der- oder diejenige, der/ die jahrelang mit Gesprächstherapie gearbeitet hat, braucht es vielleicht dringend, in den Körper zu kommen und an seinem kreatürlichen Ausdruck zu arbeiten und wer eventuell lange vergeblich Bioenergetik praktiziert hat, muss einmal in einer tiefenpsychologischen Arbeit der Liebe hinter seiner Wut begegnen, um den Einklang mit der Welt zu erreichen.
Kinder und Jugendliche
Als Lehrer arbeite ich seit zwanzig Jahren mit Kindern und Jugendlichen und sehe, wie schwierig es heute ist aufzuwachsen. Neben entwicklungsbedingten Schwierigkeiten treten aktuelle Problematiken wie Patchwork-Familien und Medienkonsum. Da braucht es Erfahrung und Fingerspitzengefühl, um sensible Kinder und Jugendliche in der Phase ihrer Ich-Findung gut zu stärken. Oftmals ist außerdem die Hilfestellung bei innerfamiliären Konflikten wirksam. Schulischer Erfolg ist mehr als Leistung in den Fächern. Ein Schüler oder eine Schülerin muss sich in einer Klassengemeinschaft zurechtfinden und behaupten (Stichwort Mobbing). Besonders heikel ist die Beziehungssgestaltung zu den Lehrern. Hier biete ich ein bewährtes Schulcoaching an, welches die Förderung der schulischen Leistungbereitschaft und Gespräche mit den Lehrern umfasst.
Last but not least: Lehrern und Lehrerinnen
Ich bin seit zwanzig Jahren Lehrer und kenne die psychosomatischen Belastungen des Berufes. Mein Weg war, mit kleinen Schritten das persönliche Wohlbefinden, den Umgang mit Schülern, Kollegen und Vorgesetzten und den Unterricht befriedigender zu gestalten. Besonders wichtig finde ich hier die Arbeit an Unzulänglichkeitsgefühlen, die man notgedrungen oft in der Schule erlebt.
|