Psychotherapie

Psychotherapie Mein Ziel in der Psycho-therapie ist es zu ver- stehen, was mit dem Menschen, der vor mir sitzt, los ist. Immer gibt es in seinem Unter-bewussten Kräfte, die seinen Alltag  lahm- legen oder zumindest erschweren. Mal zeigen sich diese Kräfte in irritierenden Launen und Gefühlen, mal lassen sie Beziehungen scheitern oder erzeugen ungewollte Konflikte. mal rauben sie alle Energie oder zeigen sich in Form von psychosomatischen Krank-


weiter lesen
:



heiten. Deckt man Motiv und Zusammenhang einer solchen psych-ischen Störung auf, ist der Weg für eine Lösung frei. Wie kompliziert das sein kann, zeigt das folgende Beispiel:

Ein Mann Anfang vierzig in einer verantwortungsvollen Führungs-position, die von ihm hochkonzentriertes Arbeiten mit einer starken persönlichen Präsenz abverlangt, hatte eine Reizblase entwickelt. Alle medizinischen Behandlungsversuche waren ergebnislos geblieben, so dass die Vermutung nahelag, dass es sich um ein psychosomatischen Geschehen handelte.  Diese Blasenschwäche war dem Mann sehr peinlich und passte so gar nicht in sein bewusstes Selbstbild des erfolgreichen Managers. Schließlich schälte sich folgende Psycho-dynamik heraus: die erfolgreiche und gut dotierte Arbeit des Managers hatte ihren Preis, Stress, unruhigerSchlaf, häufige Infekte, Bauch- und Rückenschmerzen gehörten dazu. Diese Warnsignale des Körpers deutete der Mann als eigene Schwäche und arbeitete umso härter weiter, bis sein Unterbewusstes einen „Ausweg“ gefunden hatte. Mit dem Verweis auf seine ärztlich attestierte Reiblase konnte der Mann sich nun aus jeder angespannten Situation herausziehen, den stillen Ort aufsuchen und seinen Druck ablassen – freilich zum Preis der Peinlichkeit, der ihn bald in die Behandlung trieb Nach dem der Mann diese Dynamik anerkennen und auch annehmen konnte, konnte er ein realistischeres Selbstbild gewinnen, welches auch Apsekte von Schwäche und Unvollkommenheit einschloss. Daraufhin begann er für eine ausgewogenere Work-Life-Balance in seinem Leben zu sorgen. Als er auch noch begann, seine Berufsrolle weniger wichtig zu nehmen und eine Teilzeitbeschäftigung durchsetzte, konnte seine Blase endgültig Ruhe geben und zu ihrer normalen Funktion zurückkehren.

· · ·   –   · · ·

Ursachen psychotherapeutischer Störungen Nach meiner fast 20-jährigen Erfahrungen bilden vor allem Kränkungen die Ursache für seelische Probleme. Wir leben nun mal in einer Kultur, in der Liebesentzug und Beschämungen anerkannte Erziehungsmethoden sind. Bevor ein Mensch hier erwachsen wird, hat er hunderte von Mini-Traumatisierungen erlebt, hat hundertmal gehört „du bist zu laut, zu wild, zu faul. Du machst deine Hausaufgaben nicht. Wenn du das machst oder so bist, mag ich dich überhaupt nicht mehr…“

Eine tiefe Verunsicherung ist die Folge, „irgendetwas scheint mit mir nicht zu stimmen“ ist die diffuse Vorstellung, die sich irgendwo im Unterbewusstsein festgesetzt hat, und die jeden Gedanken, jeden Satz und jede Handlung sabotiert und unglaubwürdig macht. Man traut der eigenen Lebendigkeit nicht mehr. Statt ihr zu folgen, hat man wahrscheinlich sogar „gelernt“, sie zu überhören und zu unterdrücken.

Doch haben wir unsere Vitalität und sie lässt sich nicht gänzlich wegmachen. Diese fehlgeleitete Vitalität äußert sich dann in Depressionen (Aggressionen gegen sich selbst), Ängsten (statt die Lust am Leben zu spüren, fühlt man die Angst davor), psychosomatischen Scherzen, Schlafstörungen usw.

Jetzt geht die Suche nach Lösungen los. Auf den ersten Blick findet man vor allem Ersatzbefriedigungen. Konsum bietet sich an. Wenn wir diese eine Shampoo noch kaufen, sollen wir erlöst sein von den Selbstzweifeln. Ein weiterer Irrweg sind Süchte. Egal ob es sich um Sex-, Alkohol- oder Spielsucht handelt, Süchte verschaffen uns ein kurzfristiges Hoch, was das eigentliche Loch in unserer Seele überdeckt.

Viele suchen das mangelnde Selbstgefühl im Außen zu bestätigen. Durch Anpassung und Liebsein wird Anerkennung und Lob gesucht. Doch können diese den eigentlichen Hunger nach Leben niemals stillen und führen nicht zu dauerhafter Zufriedenheit.Eine Psychotherapie bietet den geschützten Raum, um unter der Leitung eines erfahrenen und einfühlsamen Therapeuten unbekannte Persönlichkeitsanteile, die „Kellerkinder“ der Seele, zu entdecken und zu entfalten. Damit kommen neue eigene Ressourcen ins Spiel, die dem Leben neuen Schwung und neue Kraft verleihen. Die meisten Menschen erleben es so, dass sie sich ohne großes Nachdenken und ohne große Anstrengungen einfach besser, wohler und gelassener fühlen.

Comments